André Stucki M.A. Therapieleitung Pro Adicta
Die Opiatsucht gehört sicher zu den heimtückischeren Erfahrungen, mit der sich ein Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert sehen kann. Wem es nicht gelingt, sich aus der Abhängigkeit zu befreien, muss sich lebenslang mit den Konsequenzen seiner Sucht auseinandersetzen. In der Folge möchten wir kurz einige Aspekte der Opiatabhängigkeit und der Möglichkeiten der Therapie beleuchten. Vor allem um Betroffenen und Angehörigen die zugrunde liegenden Mechanismen etwas näher zu bringen.
Aus einem besseren Verständnis kann sich der Mut zur Veränderung ergeben.
Ein guter erster Ansatz, um der Opiatsucht zu entrinnen, ist sicherlich die verbreitete Substitution. Die dafür verwendete Substanz greift vor allem in den Mechanismus der Abhängigkeit ein und facht (bei bestimmungsgemässem Gebrauch!) nicht dauernd die Sucht neu an, d.h. erzeugt massiv weniger «Suchtdruck». Zudem entfallen die Beschaffungsprobleme und die vielfältigen Gesundheitsrisiken werden verringert.
Nun hat sich aber dieser erste, sinnvolle Schritt in ein «Substitutions-Programm» für viele Abhängige als Sackgasse entpuppt. Politische Entscheidungen haben dafür gesorgt, dass die Therapie der Sucht durch eine Verwaltung der Sucht ersetzt wurde und europaweit Hunderttausende von Abhängigen weiter auf die tägliche Einnahme von Opiaten angewiesen sind, ohne dass die dauernde Zufuhr dieses sehr wirksamen Schmerzmittels für ihr Leben noch einen «Nutzen» bringt - im Gegenteil. Prägnant formuliert: Wenn die illegale «Industrie» mit dem Verkauf des Drogen die Betroffenen (u.a.) finanziell ruiniert hat, müssen diese in die sozial-medizinischen Netze übernommen werden. Da werden sie dann häufig in der Abhängigkeit belassen, da sie sich in den Strukturen der «Verwaltung von Sucht» wiederum in der Eigendynamik von (kurzsichtigen) sozialpolitischen und finanziellen Interessen gefangen finden.
Gerade bei der Abhängigkeit der dafür eingesetzten Substitutions-Substanzen beginnt nun ein fataler Mechanismus zu wirken. Medikamente zur Vorbereitung auf einen Entzug sind eine sehr gute Wahl. Als Substanz zur jahrelangen Substitution eignen sich diese weniger. Von vielerlei Nebenwirkungen (Zunahme Körpergewicht, Schwitzen, Schlafstörungen etc.) abgesehen, wird der konventionelle Entzug mit jedem Jahr der Einnahme und dem fortschreitenden Lebensalter schwieriger. Viele Abhängige haben diese frustrierende Erfahrung gemacht. Sie sind konfrontiert mit einer Situation, in der sie ihre Freiheit nicht wiedererlangen können, da sie sich vor dem Ausstieg fürchten. Sozial integriert und frei von Beikonsum, ist die verbliebene Abhängigkeit ein täglich zu erneuerndes Relikt aus vergangenen Zeiten - ohne Perspektive. Diese «Chronifizierung» der Sucht bei einer solch grossen Bevölkerungsgruppe ist langfristig bedenklich und die Betroffenen stellen mehr und mehr zu Recht kritische Fragen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung der Opiatsucht ist der Umstand, dass es um Clean zu werden immer zuerst einen körperlichen Entzug braucht. Dieser Entzug wird heute vor allem in einem klinischen Setting angeboten, eine Behandlung dauert Wochen und kostet die entsprechenden Tagestaxen. Diese Entzüge finden meist zusammen mit anderen Menschen statt, die ein ähnliches Problem haben. Die Schwierigkeiten sind denn auch zahlreich, wenn es gilt, eine Gruppe von Süchtigen an einem Ort zu entziehen. Gemessen am Aufwand (meistens kostet ein stationärer Entzug 5-stellige Beträge) gestalten sich die Ergebnisse eher dürftig. Nach dem körperlichen Entzug kann jeder erneute Kontakt mit Opiaten zur sofortigen Abhängigkeit führen, unabhängig von der Methode und vom Aufwand, der für die Entgiftung betrieben wurde.
Als Alternative bieten sich Abbauprogramme an, bei denen versucht wird, durch monatelange Dosisreduktion eine Abstinenz zu erreichen. Dieser Ansatz eignet sich für sehr gut motivierte und disziplinierte Menschen, die mit langdauernden Unpässlichkeiten zurechtkommen und die sich auch durch unangenehme Symptome nicht von ihrem Ziel der Abstinenz abbringen lassen. Erfreulicherweise gibt es immer wieder Menschen, die diesen Weg bewältigen (meistens mit kompetenter Hilfe), die erforderlichen Eigenschaften sind jedoch während einer Suchterkrankung nicht sehr verbreitet anzutreffen.
Auf dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen ist der teilstationäre / ambulante ESCAPE-Behandlungspfad entwickelt worden. Eckpunkte dieses Behandlungspfades waren die Ansprüche nach einem schnellen und komfortablen körperlichen Entzug und eine Therapie der Sucht, die eine Überwindung der Abhängigkeit kostengünstiger anbietet als eine chronifizierende Substitution.
Nachdem wir uns Mitte der Neunzigerjahre intensiv mit den damals neuen Möglichkeiten des "Narkoseentzugs" (Turbo-, Forcierter-, Schnellentzug etc.) beschäftigt hatten, entpuppte sich dieser Weg schnell als nicht geeignet um den eigenen Ansprüchen zu genügen. Auf der Basis von bestehenden Forschungsresultaten und neuen Möglichkeiten der bildgebenden Hirnforschung entwickelte sich der ESCAPE-Entzug zu einem Verfahren, das den körperlichen Entzug auf elegante Weise vereinfacht: Der Opiatentzug wird mit Opiaten unterstützt, die herzustellen der Körper selber in der Lage ist («Endorphine»). Mit dem Aufbau spezieller Therapiegeräte konnte die Ausschüttung von körpereigenen Morphinen wissenschaftlich nachgewiesen stimuliert und die auf diesen Effekten basierenden ESCAPE-Entzugsprotokolle entwickelt werden.
Durch die Zufuhr von externen Opiaten fährt der Körper mit zunehmender Gewöhnung die eigene Opiatproduktion zurück. Der durch das «Entzugssyndrom» ausgelöste Stress bewirkt, dass nach mehr oder weniger langer Zeit die körpereigene Opiatproduktion wieder aufgenommen wird. Wenn diese wieder vollständig etabliert ist und der Regelkreislauf ohne externe Opiatzufuhr funktioniert, ist der «kalte Entzug» vorbei. (Dieser Vorgang ist neurophysiologisch sehr viel komplexer, folgt jedoch in etwa dem im Modell beschriebenen Ablauf.)
Mit dem ESCAPE-Verfahren wird diese Umstellung auf zwei Ebenen beeinflusst: Zum einen wird durch die Anregung der körpereigenen Endorphine die Schmerzschwelle erhöht, sodass Entzugssymptome massiv abgeschwächt werden. Der Organismus ist während dem Entzug durch diese zusätzliche Opiatgabe weniger gestresst (physisch und psychisch). So treten z.B. weniger entzugsbedingte Depressionen auf. Des Weiteren wird durch die gezielte Ansprache spezifischer Hirnareale die Endorphinproduktion wieder «trainiert», ein Vorgang, der sich durch eine dramatische Verkürzung des Entzugsprozesses bemerkbar macht. Diese Verkürzung fällt bei gewissen Substanzen massiv ins Gewicht. Es gibt Opiate, die über eine vielfach längere Halbwertszeit verfügen als andere. So sitzen diese Substanzen dauernd auf ihrem Andockpunkt im Gehirn («Rezeptor») und dieses «verlernt» den ursprünglichen, «cleanen» Regelprozess nachhaltig.
Ein Entzug kann auf konventionelle Art und Weise Wochen oder gar Monate dauern, mit dem ESCAPE-Entzug sind es nur noch Tage. Dieser Effekt, von unseren Patienten hundertfach erfahren und beschrieben, scheint für einige «zu schön um wahr zu sein». Mancher, der einen konventionellen Entzug am eigenen Leib versucht oder erlebt hat, beurteilt die publizierten Erfahrungen von Patienten nach einem ESCAPE-Entzug sehr kritisch, da diese sich von den eigenen Erlebnissen grundlegend unterscheiden. Deshalb gingen wir dazu über, die Erlebnisberichte im Original oder in Form von Interviews zu publizieren.
Die richtige Vorbereitung auf einen Entzug ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Im Vorfeld einer Abhängigkeitsbehandlung wird deshalb in einem Vorgespräch die Situation beurteilt und entsprechende erste Schritte eingeleitet. Der Entzug ist ein Schritt hin zu einer neuen Lebensperspektive, die Überwindung der Abhängigkeit und der Sucht ein Prozess, der oft dem Patienten und seinem Umfeld einiges abverlangt. Mit einer der jeweiligen Situation angepassten Vorgehensweise und einer therapeutischen «Anleitung» stellen sich jedoch Fortschritte ein, die den Betroffenen den Glauben an eine bessere Zukunft zurückgeben.
Jedes Opioid hat seine spezifischen Wirkungen und deshalb entsprechende Eigenheiten beim Entzug. Eine umfassende Kenntnis der komplexen körperlichen Entzugsabläufe und der Psychodynamik des Opiatentzugs sind die Voraussetzung, um einen Entzug schnell und für den Patienten komfortabel durchzuführen. Denn trotz aller Möglichkeiten, die körperliche Abhängigkeit schnell und sanft zu überwinden, bleibt der Patient mit der Tatsache konfrontiert, dass er nüchtern wird. Wenn jedoch nicht körperliche Beschwerden die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist es viel einfacher, sich langsam mit den eigenen Gefühlen wieder vertraut zu machen. Vor allem die durch die Stimulation der körpereigenen Opiatproduktion erreichte Schlafmöglichkeit schätzen die meisten Abhängigen auf dem ESCAPE-Entzug sehr, die Schlaflosigkeit kostet Kraft und Energie und begünstigt auf fatale Weise Rückfälle.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine angenehme Umgebung, z.B. ein Einzelzimmer mit Rückzugsmöglichkeit und der Verzicht auf die Ansammlung von vielen Patienten auf Entzug, diesen Körper und Seele umfassenenden Prozess zusätzlich vereinfacht. Die meisten unserer Patienten machen beim ESCAPE-Entzug eine für sie völlig neue Erfahrung, sie beschreiben ihren Entzug oft als Ferien, Urlaub, Spaziergang und dergleichen, trotzdem sie einen Entzug hinter sich gebracht haben - gemessen an dem, was sie bisher erlebt hatten war es «ein leichter Schnupfen statt einer schweren Grippe.» Wichtig für viele ist, nach einer solch langen Zeit wieder einmal ein Erfolgserlebnis zu haben. Einen Entzug durchzuziehen würden sich viele Abhängige wünschen, die Angst vor diesem Schritt ist jedoch oft ein unüberwindliches Hindernis. Da wir jede Woche Entzüge durchführen, sind diese Ängste für uns immer wieder gegenwärtig. Am Montag fürchten sich die Patienten vor dem Entzug, vor dem Unbekannten. Bis am Freitag verwandelt sich diese Angst dann in ein Gefühl der Befreiung, die gefürchteten Symptome wurde nicht in der gewohnten Weise spürbar und die Angst macht oft einer dankbaren Erleichterung Platz. Durch den Wegfall des Betäubungsmittels («Auftauen der Seele») werden lange verschüttete Gefühle wieder spürbar. Je nach Situation des Betroffenen ist das ein schwieriger oder überwältigender Prozess. Der Kontakt mit dem Leben hat aber auch seine guten und überraschenden Seiten, das Erleben von Emotionalität (z.B. Beziehungen, Musik) und die neue Empfindlichkeit der Sinne wird als «neue Geburt» erfahren.
Die Zeit nach dem Entzug muss ebenfalls geplant werden, damit das Erlernen und Einüben von neuen Verhaltensweisen mit der Zeit das Suchtverhalten ersetzen kann. Geeignete verhaltenstherapeutische Massnahmen ermöglichen es, die dem Bewusstsein nur beschränkt zugänglichen Suchtmuster zu ersetzen («dekonditionieren»). Eine Opiatsucht zu bewältigen heisst z.B. auch, die eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen und deren Realisation in der realen Welt zu geniessen. Mit dieser Vorgehensweise und den Möglichkeiten des ESCAPE-Entzuges wird die Überwindung einer Opiatabhängigkeit in erster Linie zu einer Arbeit, ähnlich der, die man nach einer langen Zeit der Krankheit aufwenden muss, um wieder fit zu werden. Auch Rückfälle sind ein Teil dieser Arbeit, wer sich auf dem Weg befindet und stolpert, der kann mit der richtigen Analyse des Geschehens und entsprechenden Verhaltensänderungen die für ihn offenbar noch notwendigen Erfahrungen machen. Anstelle von schamhaftem Verschweigen wird der Patient ermuntert, seine Probleme mit Sucht offen zu besprechen. Dieser Lernprozess ist oft auch wichtig für sein Umfeld, das aufgrund der schwierigen Erfahrungen mit Unverständnis, Angst oder Verurteilung reagiert.
Dabei ist es für die Behandlung der Sucht enorm wichtig, nach einem Rückfall die Opiatzufuhr sofort wieder zu unterbrechen, um nicht wieder erneut tief in «alte» Suchtmuster zu verfallen. Ein eigentliches «Rückfallmanagement» ist Bestandteil des ESCAPE-Behandlungspfades, damit tritt an die Stelle der Angst vor erneutem Versagen ein konkretes Konzept der Bewältigung.
Ein weiterer Punkt sei hier noch angemerkt: Immer mal wieder werden wir kritisiert für unser Angebot eines «komfortablen» Drogenentzugs. Mit dem Argument, wer es einem Süchtigen so leicht mache, die Abhängigkeit zu überwinden, der ermuntere ihn geradezu zum Rückfall, durch einen möglichst unangenehmen und schmerzhaften Entzug würde er nachhaltig davon abgehalten. Diese Argumentation halten wir für verfehlt.
Im Gegenteil: Wer sich wochenlang in einer schwierigen Umgebung schlaflos quälen muss, dessen Frustrationstoleranz wird schnell überschritten und damit ist die Lust auf etwas «Pause» von der Realität – sprich Rückfall – recht gross.
Die Frage, ob es sich lohnt, gegen die Abhängigkeit und die Sucht anzugehen, ist mit einem engagierten «Ja, unbedingt» zu beantworten. Die Erfahrung aus unzähligen Therapien mit Abhängigen zeigt, dass sich eine nachhaltige Veränderung der Situation erzielen lässt. Die wichtigste Voraussetzung dazu ist der Wille zur Veränderung, eine Perspektive und die vorhandene Unterstützung durch ein engagiertes Umfeld.
Wir kennen zahllose Beispiele von Menschen, die heute ein «normales Leben» führen. Der Aufwand, um dieses Ziel zu erreichen ist nicht für jeden / jede gleich. Je nach individueller Ausgangslage und Situation lernen es die einen schneller, die anderen brauchen ihre Zeit und mehr als einen Anlauf. Die Sucht ist eine Entwicklung, die u.a. durch den «narkotisierten Blindflug» die Persönlichkeit mehr und mehr erodiert. Der therapeutische Prozess ist eine Umkehr dieser Entwicklung hin zu mehr Realisation der eigenen Möglichkeiten und Erfüllung.
Das «ESCAPE To Life» Angebot eignet sich für Menschen, die sozial integriert sind und die für sich einen individuellen Weg zur Überwindung des chronischen Problems «Opiatabhängigkeit» gehen wollen. Die umfangreichen Hilfestellungen durch die ESCAPE-Therapie ermöglichen es, dieses Ziel auf eine sichere und zuverlässige Art und Weise zu erreichen. Auch viele, die für sich die Hoffnung auf mehr Lebensqualität schon aufgegeben hatten, konnten damit diese Schritte in die Freiheit wagen, erfolgreich bewältigen und die Vergangenheit hinter sich lassen.